DEN HIMMEL MALEN
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Eine Autorenproduktion aus dem Jahre 2015
© MAJOR LABEL 2016
IM WALD UND AUF DER HEIDE
Die Schicksale des Dorfes Jamlitz
Ein Jahrunderthörspiel von
Kai-Uwe Kohlschmidt und Andreas Weigelt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© KARUNA e.V. 2O14
DIE TUNNELGRÄBER
Ein Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© rbb/Berliner Unterwelten e.V. 2O14
DIE SCHWARZE HAND
DER WEIßEN FRAU
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Steinbach Sprechende Bücher 2O14
DRIFTEN IM GRENZLAND
Eine Oder - Neiße Erfahrung
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Deutschlandfunk 2O14
DIE REISE DES LAZARUS
Vom Hirntod bis zur Organentnahme
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Deutschlandradio 2O13
EXODUS NAMIB
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© rbb 2O13
INSORBIA
Lausitzer Eiszeit
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© rbb 2O13
FLUCHT TUNNEL
Hörspiel und Audioweg
von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Berliner Unterwelten e.V. 2O12
DIE KLIMAKONTROVERSE
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© rbb 2O11
LUDWIG LEICHHARDT
Wanderer zwischen den Welten
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© rbb 2OO9
IM FEUER
Sandow feat. Alexander Scheer
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© hr2 2OO9
NANGA PARBAT
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© hr2 2OO7
AUS VERKLUNGENER FERNE
Hörspiel von
Momo und Kai-Uwe Kohlschmidt
Regie: Momo Kohlschmidt
Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Regia Verlag 2OO2
MADGERMANES
Die Dauerdemo von Maputo
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Deutschlandfunk 2016
Vielfach thöricht, muthwillig und schwärmerisch...
Park Hunting mit Pückler
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
PRIX MARULIC 2017
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Deutschlandfunk 2016
DETZMAN WALKING
oder die Verwandlung des
Hermann Detzner
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
© rbb 2017
Das bin doch bloß ich
Keyßer in Kaiser-Wilhelm-Land
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Regie/Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
© DLF 2018
Jedem Haus ein geist soll bleiben
Das Ende einer Standesherrschaft
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Regie/Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
© Stiftung "Fürst-Pückler-Park" Bad Muskau 2018
Hörbuch "DEN HIMMEL MALEN"
© MAJOR LABEL 2O16
AUDIOTRAILER
Den Himmel malen | Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
(mp3, 5:44 min, 13,7 MB)
STOP sound befor you leave!
DEN HIMMEL MALEN
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Der Malerfürst Max Scharnegger reist 25 Jahre nach dem Mauerfall auf Einladung seines geheimnisvollen Mäzens mit dessem Segelyacht zur kleinen schwedischen Insel Upklippta, wo dieser wohnt. Mit an Bord sind drei Freudinnen / Musen des Malers, sowie seine komplette Stasiakte. In den fünf Tagen der Überfahrt lesen sich die Reisenden immer tiefer in ihre DDR-Vergangenheit. Hinter dem reichen Mäzen jedoch verbirgt sich der ehemalige MfS-Offizier Hannes L., der damals den operativen Vorgang zur Überwachung Scharneggers leitete. Die Kunst und das ausschweifende Leben des Malers faszinieren Linscheid seit damals. Doch die Tage des Mäzens sind gezählt, er hat Lungenkrebs. So kommt es zu dieser schicksalhaften Einladung. Ein Duell zwischen Macht und Boheme, damals wie heute.
Das Hörspiel „Den Himmel malen“ wurde mit sechs Sprechern auf einer 14tägigen Segelreise auf der Ostsee an Originalschauplätzen und in wirklichen Umgebungen aufgenommen.
Max Scharnegger Wolfgang Wagner | Hannes L. Kai Börner | Wanda Katharina Groth | Cassandra Momo Kohlschmidt | Julia Heisenbach Arta Adler | Skipper Dietmar Arnold
Regie/Buch/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
© Eine Autorenproduktion aus dem Jahre 2016
Audio CD - Hörspiel "Den Himmel malen" | Länge: ca. 79:00 min
DVD - Making of "Den Himmel malen" | Ein Dokumentarfilm von Tom Franke, © Armadafilm 2016
20 Seiten Booklet (In der Sonderedition inkl. einem Siebdruckvon Hans Scheuerecker - limitierte Auflage)
© MAJOR LABEL 2O16 www.majorlabel.de
Hörbuchcover "Im Wald und auf der Heide"
© KARUNA e.V. 2O14
HÖRPROBE
Im Wald und auf der Heide - KARUNA e.V. 2O14
(mp3, 4:18 min, 10,3 MB)
STOP sound befor you leave!
Im Wald und auf der Heide - Die Schicksale des Dorfes Jamlitz
Ein Jahrhunderthörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt und Andreas Weigelt
Longlist des Deutschen Hörbuchpreises 2016 | "Bestes Sachhörbuch"
Weit ab vom großen Schuß der Welt, in der Niederlausitz, liegt ein Dorf, welches wie kein zweites von der Geschichte der letzten 1OO Jahre heimgesucht wurde. Jamlitz. Die Schönheit der Landschaft sollte dem Dorf zum Glück wie auch zum Verhängnis werden. Gegen 19OO entdeckten Künstler die malerische Umgebung und ließen sich hier nieder. Viele namhafte Personen besuchten bald den Ort. In den 194Oer Jahren begann die SS, in der Umgebung den Truppenübungsplatz Kurmark zu errichten. Eigens dazu baute sie mitten ins Dorf ein Konzentrationslager. Nach dem Krieg funktionierte die sowjetische Besatzungsmacht die Baracken zum Speziallager Nr. 6 um. Die nächsten 40 Jahre lag Jamlitz im Zentrum des größten sowjetischen Militärgeländes der DDR. Im Bahnhof, wo so viele dieser Geschichten ihren Anfang haben, ist heute eine Bildungsstätte für Straßenkinder. Das Hörspiel unternimmt eine radiophonische Reise durch all diese dramatischen, wie auch epischen Geschichten. Über vierzig Zeitzeugen kommen zu Wort. Dorfbewohner, Überlebende des KZs und des Speziallagers, Straßen- und Künstlerkinder erzählen die wechselhafte und schicksalschwere Geschichte des kleinen Ortes.
Begleiterin Arta Adler | Engel der Geschichte Momo Kohlschmidt | Gunther R. Lys Kai Börner | Walter Kühne Wolfgang Wagner | Herta Kretschmer Katharina Groth | Radiosprecher Frederik Schmid | Heinrich Himmler Kai-Uwe Kohlschmidt u.a.
Mit Texten von Gunther R. Lys, Walter Kühne, Herta Kretschmer und Edmund Veckenstedt
Regie/Buch/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
© Eine Produktion des KARUNA e.V. 2O14
Doppel-CD mit 24 Seiten Booklet inkl. 1 Bonustrack Gesamtlaufzeit 121 min (CD 1: 7O:3O min | CD 2:5O:3O min
Jetzt bestellen auf AMAZON >>
© Erschienen bei MAJOR LABEL 2O15
Hasso Herschel 1962 während der Arbeiten am Tunnel 29
© Berliner Unterwelten e.V.
HÖRPROBE
Die Tunnelgräber - rbb/Berliner Unterwelten e.V. 2O14
(mp3, 4:18 min, 10,3 MB)
STOP sound befor you leave!
Die Tunnelgräber
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Nach dem Bau der Mauer war der Weg in den Westen versperrt.
Auf der Suche nach einem Ausweg wurde der Berliner Untergrund
zum Schauplatz spektakulärer Rettungsaktionen.
Über 90 Fluchttunnel wurden in den Jahren zwischen 1961 und 1964 in und um Berlin gegraben. Die Strapazen waren ungeheuer und die Gefahren groß. Alle, die bei den Unternehmungen mitmachten, taten dies unter Einsatz ihres Lebens. Das Hörspiel erzählt vom überwältigenden Erfolg des Tunnels 29 sowie von der Tragödie um den Tunnel 57. Es berichtet von Menschen, die buchstäblich über Grenzen gingen - auch über ihre eigenen. Eine Heldengeschichte.
"Die Tunnelgräber" ist eine Montage aus Zeitzeugen-Erzählungen, historischen O-Tönen, Dokumenten der MfS-Tunnelkartei und Spielszenen.
Mit Hasso Herschel, Claus Stürmer, Joachim Neumann, Achim Rudolph u. v. a.
Buch/Musik und Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Regine Ahrem
Länge 55 min
© Eine Produktion des rbb/Berliner Unterwelten e.V. 2O14 www.berliner-unterwelten.de
Hörbuchcover "Die schwarze Hand der weißen Frau"
HÖRPROBE
Die schwarze Hand der weißen Frau
Steinbach Sprechende Bücher 2O14 (mp3, 5:18 min, 12,8 MB)
STOP sound befor you leave!
DIE SCHWARZE HAND DER WEIßEN FRAU
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Bella, ein junges Mädchen, und drei Zwerge reisen durch verschiedene Zeiten der Thüringer Stadt Suhl, durch das "Immerzu" und können schließlich verhindern, dass das "Nimmermehr" des Teufels Voland die alten Sagen von Suhl und die Geschichte Eponas verschlingt.
Die Sprecher Momo Kohlschmidt | Wolfgang Wagner | Gero Bergmann | Kai Börner | Katharina Groth | Frederik Schmid | Johannes Richard Voelkel | Musa Kohlschmidt | Klaus Peter Marasus | Dietmar Arnold | Dascha Schuster | Kai-Uwe Kohlschmidt
Im O-Ton Christina Kummer-Bolz | Dr. Jens Triebel | Annette Götz | Ulrich Prüfer |Karl Rieger | Nina Klonz
Sounddesign Giacomo Kohlschmidt | Toningenieur H2 Peter Kainz
Musik Mark Chaet | Buch, Mischung und Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Eine Produktion des Förderverein der Stadtbücherei Suhl e.V. aus dem Jahre 2O14
Hörbuch mit 2O-Seiten - Booklet | 2 CDs CD 1: 63:42 min - CD 2: 53:12 min
Im Handel Hörbuch auf AMAZON
© Steinbach Sprechende Bücher, 2O1 www.hoerbuch.suhltrifft.de
© Foto: Kai-Uwe Kohlschmidt, 2O12
SENDUNG NACHHÖREN
Driften im Grenzland | Eine Oder - Neiße - Erfahrung
© Deutschlandfunk 2O14 (mp3, 56:00 min, 133,6 MB)
STOP sound befor you leave!
DRIFTEN IM GRENZLAND | Eine Oder - Neiße - Erfahrung
Radifeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Staatsgrenzen, Sprachgrenzen, Kulturgrenzen,
moralische Grenzen – wir grenzen ab und ein,
um uns selbst zu definieren: unser Territorium,
unser Denken, unsere Dynamik.
Die Künstlergruppe Mangan25 unternimmt eine dreiwöchige Flussexpedition mit drei Booten auf der Neisse und Oder. Die deutsch-polnische Grenze scheint sich aufzulösen und geht über in eine Wildnisslinie inmitten des zusammen-wachsenden Europas. Und dennoch ist dies nur eine Momentaufnahme. Politische wie kulturelle Grenzen verschieben sich im Lauf der Zeiten, zerfallen und werden neu gesetzt. Was sind Grenzen und wozu brauchen wir sie? Warum setzen wir sie uns und müssen sie dennoch über-winden?
Die Künstler erschließen sich das Thema von allen denkbaren Seiten, befragen Einheimische, Grenzwächter und Grenzgänger. Begegnungen mit Geschichte und Geschichten. Von Jacob Böhme und Olivier Messiean bis zum Plastinarium und Nova Amerika. Ein radiofonisches Roadmovie von Zittau nach Mescherin.
Sprecher Arta Adler | Kai-Uwe Kohlschmidt | Momo Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Ulrike Bajohr
© Eine Produktion von Deutschlandfunk 2O14
Foto: Drawing by Leonardo da Vinci
SENDUNG NACHHÖREN
Die Reise des Lazarus
Vom Hirntod bis zur Organentnahme
© Deutschlandradio 2O13 (mp3, 28:26 min, 27,3 MB)
STOP sound befor you leave!
DIE REISE DES LAZARUS - Vom Hirntod bis zur Organentnahme
Radifeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Für sein Radiofeature begleitete der Autor und Regisseur Kai-Uwe Kohlschmidt über mehrere Stunden eine Organ-entnahme eines für Hinrtod erklärten Patienten, irgendwo in Deutschland. Hier gibt es pro Jahr bis zu 4000 Organtransplantationen. Dem stehen 12.000 Menschen gegenüber, die auf ein passendes Spenderorgan warten. Die Praxis der Organtransplantationen ist hoch komplex und zeugt von einem enormen medizinisch-wissenschaftlichen Standard. Manipulationen bei der Vergabe von Spenderorganenen haben die Spendebereitschaft jedoch massiv sinken lasssen. Hinzu kommt, dass das Thema vielen Menschen unheimlich ist und viele gar nicht wissen, was zwischen Hirntod und Organentnahme eigentlich passiert.
Spreche Momo Kohlschmidt und Kai-Uwe Kohlschmidt
Buch/Musik/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Kim Kindermann
© Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2O13
Hörbuchcover "Exodus Namib", © rbb
HÖRPROBE
Exodus Namib | © rbb 2013
(mp3, 4:03 min, 9,7 MB)
STOP sound befor you leave!
EXODUS NAMIB
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Im Jahre 1940 fliehen zwei deutsche Geologen in die Namibwüste, um sich dem drohenden Zugriff durch die südafrikanischeMandatsmacht zu entziehen. Sie führen ein Jäger- und Sammlerdasein,das sie eintauchen lässt in die archaische Grundsituation der Steinzeit.Neben fundamentalen, auch heute noch gültigen Erkenntnissen über dieGeologie der Region, fördern die beiden Forscher wesentliche Einsichtenüber die Natur des Menschen an sich zutage. Der Auszug aus derZivilisation wird zu einem Abenteuer des Bewusstseins. Als die beidenkrankheitsbedingt ihre Robinsonade nach zweieinhalb Jahren abbrechenmüssen, bleiben sie zwar unbehelligt, aber auf immer von ihrenErfahrungen geprägt. Während Henno Martin ein Buch über diegemeinsamen Erlebnisse schreibt, findet Hermann Korn mental nichtmehr in die Zivilisation zurück. 70 Jahre später begeben sich fünfKünstler auf eine Expedition in die namibianische Wüste und stoßen dortauf die Spuren der beiden Forscher…
Sprecher: Hermann Korn - Alexander Beyer | Henno Martin - Gero Bergmann | Erzählerin - Arta Adler
Im O-Ton Peter Adler, Mark Chaet, Arta Adler, Tom Franke, Kai-Uwe Kohlschmidt, Klaus Ahlert und Fritz
Musik Mark Chaet
Buch/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Regine Ahrem
Hörbuch 1 CD mit 16 Seiten Booklet | Spieldauer 54:38 min | Hörbuch bestellen bei AMAZON
© Eine Produktion des rbb 2O13
© Foto: Gordon Adler
SENDUNG NACHHÖREN
Insorbia - Lausitzer Eiszeit "Teil 1 - 5" | © rbb 2013
(mp3, 36:16 min, 87,00 MB)
STOP sound befor you leave!
INSORBIA - Lausitzer Eiszeit
Hörspiel in 5 Teilen von Kai-Uwe Kohlschmidt
Nach einer extraterrestrischen Störung des Erdmagnetfeldes bricht um 2O5O eine Eiszeit über der nördlichen Erdhemisphäre aus. Große TeileMitteleuropas müssen aufgegeben werden und verwandeln sich rasant ineine vergletscherte Tundralandschaft. Ein Reporter des DeutschenExilradios Athen begibt sich auf eine Expedition in die Lausitz. Dort habeneinige sorbische Gemeinden einer Evakuierung widerstanden und lebengemeinsam mit radikalen Inuits in bizarrer Anarchie. Das FreieTerritorium InSorbia trotzt den eisigen Urgewalten mit modernstenWissen und altsorbischer Mythologie. In den Ruinen desmorphogenetischen Instituts Gubin wird der Reporter Zeuge einerungewöhnlichen Begegnung mit Juri Brezan.
Sprecher Django Kostschak Alexander Scheer | Russ Marasus Klaus Peter Marasus | Xvantja Momo Kohlschmidt | Dr. Sedna Arta Adler | Ludwig Leichhardt Wolfgang Wagner | Reissenberg Kai-Uwe Kohlschmidt
Im O-Ton Hauke Trinks, Hans von Storch, Jan Veizer und Juri Brezan
Buch/Musik/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Jürgen Balitzki
Gesamtlänge 29 min (5 Teile)
© Eine Produktion des rbb 2013
Hörbuchcover Flucht Tunnel, © Berliner Unterwelten e.V.
TRAILER zum Hörbuch "Flucht Tunnel"
STOP video befor you leave!
"FLUCHT TUNNEL"
Hörspiel und gleichnamiger Audioweg von Kai-Uwe Kohlschmidt
Ab dem 09. November 2012 kann man sich bei den Berliner Unterwelten e.V. auf eine spannende Zeitreise begeben. Wer den Audioweg »Flucht Tunnel« geht, wird Mittels Kopfhörern und einem Player durch Berliner Straßenzüge, zurück an die Orte des Geschehens geführt und taucht so in die Geschichte der Berliner Tunnelfluchten ein. Der Audioweg und das gleichnamige Das Hörbuch erzählen die dramatische Geschichte der berühmtesten Berliner Fluchttunnel im Bereich der Bernauer Straße kurz nach dem Mauerbau. Es verwebt vor allem Zeitzeugenberichte, aber auch Radioreportagen, gespielte Szenen mit Sounddesign und Musik zu einem komplexen Hörstück.
Die Sprecher und ihre Rollen Momo Kohlschmidt - Erzählerin | Uwe Preuss - Major Hanke | Dietmar Arnold - Christian Zobel | Andreas Schulze-Bernd - Reinhard Furrer | Giacomo Kohlschmidt - Egon Schulz | Kai-Uwe Kohlschmidt - Hauptmann Bartsch | Kai Bönke, Russ Marasus - Singende Grenzer, Chor der Lieder Septemberclub
Die Interviewpartner Hasso Herschel, Klaus Stürmer, Ingeborg Stürmer, Achim Rudolph, Luigi Spina, Burkhart Veigel, Anita Möller, Joachim Neumann, Peter Schulenburg, Eveline Rudolph, Ralph Kabisch, Rudolf Meister, Ulrich Pfeifer, Manfred Witt, Klaus Köppen und André Knorn
Regie/Buch/Schnitt/Musik/Sounddesign Kai-Uwe Kohlschmidt
Initiator/Zeitgeschichtliche Beratung/Recherche Dietmar Arnold
Hörbuch mit 2 CD's | Gesamtdauer 105 min, Bonus: 39 min | Hörbuch bestellen bei AMAZON
Audioweg ca. 120 min auf 4,7 Km Länge. Audiogeräte ausleihen im Pavillion der Berliner Unterwelten
© Eine Produktion des Berliner Unterwelten e.V. 2O12 www.berliner-unterwelten.de
© Foto: Gordon Adler
SENDUNG NACHHÖREN
Die Klimakontroverse | © rbb 2O11
(mp3, 56:18 min, 135,10 MB)
STOP sound befor you leave!
DIE KLIMAKONTROVERSE
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Erneuerbare Energien, CO2-Bilanz, Energiewende, Klimaschutz – alles Termini mit denen wir täglich umgehen und deren Grundlage der menschgemachte Klimawandel ist. Das Feature geht der Frage nach,inwieweit dieser Klimawandel tatsächlich menschlich erzeugt oder eher zyklisch ist. Denn die Wissenschaft ist sich in der Interpretation der unendlich anmutenden Fakten und Theorien alles andere als einig.Es gibt lautstarke und auch ernstzunehmende Stimmen vom Klimaschwindel. Die Mainstream-Medien verbreiten ein klares und sich täglich erneuerndes Bild der kommenden Katastrophe. Wenn Politiker appellieren, den Klimawandel zu verhindern, wissen sie dann wirklich,wovon sie reden? Oder geht es ihnen um etwas völlig anderes?Wird der Klimawandel als neues Machtinstrument und Paradigma im geopoltischen Kampf um Ressourcen benutzt? Die Sendung verschafft sich ein Bild im Dschungel der Wissenschaft, der medialen Fokussierung und politischen Korrektheit und lädt zu einer spielerischen Erkenntnisexpedition in die Arktis, die arabische Wüste und anderen Orten ein.
Sprecher Arta Adler und Wolfgang Wagner
Im O-Ton
Spitzbergen Prof. Hauke Trinks (Meereisforscher) | Zoe Lucianti (UNIS Studentin) | Prof. Steve Coulsen (UNIS Terrestrische Ökologie) | Prof. Jørgen Berge (UNIS Meeresbiologie) | Andreas Umbreidt (Terra-Polaris)
Abu Dhabi / Masdar City Joachim Kundt (CEO Abu Dhabi Siemens) | Rene Umlauft (CEO Erneuerbare Energien Siemens) | Dolf Gehlen (CEO International Renewable Energy Agency) | Bernd Holling (CEO CCS Linde AG)
Deutschland Christoph Hein (Schriftsteller) | Mike Kess / Uwe Schulze (Bürgerinitiative "CO2 Endlager") | Dr. Franz Berger (Lindenberg Wetterstation) | Prof. Hartmut Grassl (Hamburger Max Planck Institut) | Dr. Wolfgang Thüne (Metereologe) | Prof. Dr. Werner Kirstein (Klimageograph Universität Leipzig) | Prof. Gerstengarbe (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) | Michael Limburg (Europäisches Institut für Klima und Energie) | Dr. Joachim Bublath (Wissenschaftspublizist) | Prof. Hans von Storch (Institut für Küstenforschung Gestach) | Prof. Jan Veizer (Geologe, University of Ottawa) | Dr. Nico Bauer (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) | Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaft)
Buch/Musik/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Jürgen Balitzki
© Eine Produktion des rbb 2O11 www.rbb-online.de
Hörbuchcover "LUDWIG LEICHHARDT - Wanderer zwischen den Welten" | rbb 2OO9
HÖRPROBE
LUDWIG LEICHHARDT - Wanderer zwischen den Welten
rbb 2OO9 (mp3, 8:53 min, 21,3 MB)
STOP sound befor you leave!
LUDWIG LEICHHARDT - Wanderer zwischen den Welten
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Im Jahre 1848 brach Ludwig Leichhardt zu seiner dritten großen Australienexpediton auf, die ihn durch den gesamten noch unbekannten Kontinent führen sollte. Er und seine Männer verschwanden nahezu spurlos. Man fand lediglich ein paar Bäume mit den Initialien Leichhardts und mögliche Lagerplätze. Hartnäckig hielten sich Gerüchte vom weißen Mann, der bei Aborigines als Medizinmann überlebt habe.
Im August 2008 unternahmen die Künstler der Künstlergruppe Mangan25 Kai-Uwe Kohlschmidt, Jane Ullman und Peter Alder eine Expedition nach Australien und begaben sich auf Spurensuche in die unwirtliche und gefährliche Simpsonwüste. Erstklassig besetzt erschafft das daraus entstandene Hörspiel eine magische Welt, in der die Fäden von Leichhardts Herkunft aus der Wüste heraus bis in seine Heimat dem Spreewald gesponnen werden.
Sprecher Wolfgang Wagner | Arta Adler | Lars Rudolph | Momo Kohlschmidt | Katharina Groth | Alexander Scheer | Ronald Zehrfeld und Michael Ojake
Buch/Musik/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Regine Ahrem
© Eine Produktion des rbb 2OO9
Hörbuch 1 CD mit 12 Seiten Booklet | Spieldauer 56 min | Hörbuch zu bestellen bei AMAZON
© Erschienen bei MAJOR LABEL 2O1O www.majorlabel.de
Hörbuchcover "Im Feuer" | hr2 2OO9
TRAILER "Im Feuer"
STOP video befor you leave!
IM FEUER - Sandow feat. Alexander Scheer
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Nominiert zum besten Hörspiel des Jahres 2O13
Das Hörspiel „Im Feuer“ erzählt die Geschichte einer außergewöhnlichen Band, die Ende der achtziger Jahre in der DDR zum subversiven Underground der Musikszene gehörte und geleitet deren Schicksal durch die Wende hindurch. Die Geschichte einer exzessiven Jugend, ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften erzeugt einen Rausch aus inszenierter Szene und existenzieller Poesie, der allenfalls an „The Doors“ von Oliver Stone erinnert. Die erzeugte Authentizität eines hochkarätigen Schauspielensemble führt diese Bohemiengeschichte zwischen wechselnden Gesellschaftssystemen zu einer hypnotischen und burlesken Dichte. Der Riß der Historie geht durch die Charaktere des Hörspiels und doch haben sie ihr Schicksal in der Hand und erleben eine selbstbestimmte, wenn auch tragisch endende Jugend.
Sprecher Alexander Scheer | Ronald Zehrfeld | Lars Rudolph | Momo Kohlschmidt | Wolfgang Wagner | Arta Adler | Katharina Groth | Tilo Schmitz und Thomas Wendrich
Musik SANDOW
Buch/Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Manfred Hess
© Eine Produktion des hr2 2OO9
Hörbuch 1 CD mit 12 Seiten Booklet | Gesamtlaufzeit 78:36 min
Hörbuch zu bestellen bei AMAZON
© Erschienen bei MAJOR LABEL 2O15
Hörbuchcover "Nanga Parbat"| hr2 2OO7
HÖRPROBE
Nanga Parbat | rbb 2OO7
(mp3, 3:32 min, 8,5 MB)
STOP sound befor you leave!
NANGA PARBAT
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Es ist das aufregendste Abenteuer ihres Lebens: Fünf Künstler der Künstlergruppe Mangan25 begleiten ein Bergsteigerteam auf einen der höchsten und gefährlichsten Berge des Himalaya. Seit der Erstbesteigung starben auf dem Nanga Parbat 61 Kletterer, darunter der Bruder von Reinhold Messner. Auch diese Expedition steht unter keinem guten Stern. Die Montage aus den Aufzeichnungen des Funkverkehrs, Tagebucheintragungen und suggestiver Musik fängt das Drama auf dem Achttausender eindrucksvoll ein.
Sprecher Arta Adler und Wolfgang Wagner
Gesang Momo Kohlschmidt
Buch/Regie/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Manfred Hess
© Eine Produktion des hr2 2OO7
Hörbuch 1 CD mit 12 Seiten Booklet | Gesamtspieldauer 61 min | Hörbuch zu bestellen bei AMAZON
© Erschienen beim Deutschen Audio Verlag 2OO7
Hörbuchcover Aus verklungener Ferne" | Regia Verlag 2OO3
TRAILER "IAus verklungener Ferne"
STOP video befor you leave!
AUS VERKLUNGENER FERNE
Aus dem Briefwechsel der 20jährigen Schriftstellerin Ada von Treskow mit dem 75jährigen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau.
Hörspiel von Momo Kohlschmidt und Kai-Uwe Kohlschmidt
Fürst Pückler Briefwechsel: Zehn Jahre lang, bis zu seinem Tod, pflegt Pückler einen lebhaften Briefwechsel mit der Berlinerin Ada von Treskow, Tochter eines preußischen Diplomaten, Schriftstellers und Übersetzers und der Generalswitwe von Zielinski. Ada ist 20, als der Briefwechsel zwischen Branitz und Berlin beginnt, Pückler ist 75 Jahre alt. Wiederholter Einladung nach Branitz leistet die Schriftstellerin niemals Folge. Auch ein geplantes Wiedersehen in Italien, wo die verheiratete Ada von Pinelli später lebt, kommt nicht zustande.
Sprecher Momo Kohlschmidt - Ada von Treskow | Kai-Uwe Kohlschmidt - Hermann Pückler
Buch/Regie Momo Kohlschmidt
Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
Coverbild Peter Adler
Hörbuch zu bestellen bei AMAZON
© Eine Produktion des REGIA Verlag 2003
Maputo - Demo der Madgermanes, 2015
SENDUNG NACHHÖREN
Madgermanes - Die Dauerdemo von Maputo
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
(mp3, 56:00 min, 134 MB)
STOP sound befor you leave!
Madgermanes - Die Dauerdemo von Maputo
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Pedro ist der freundliche Schwarze von Müllrose, Brandenburg. Er hatte Glück: Das erste Mal durfte er als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR kommen, das zweite Mal durfte er bleiben. Kosca hatte hingegen Pech - und deshalb führt er jetzt die "Madgermanes" - diese "Deutschen" - in Maputo an.
Woche für Woche demonstrieren sie in der mosambikanischen Hauptstadt, seit fünfundzwanzig Jahren.
1991, als in Hoyerswerda die Rechten Jagd auf Schwarze machten, kehrten die meisten der fast 20.000 in der DDR angeheuerten Mosambikaner nach Hause zurück. Und kippten ins Leere. Die Volksrepublik Mosambik war im Bürgerkrieg zerfallen. Das Geld, das sie in der DDR verdient hatten, war nicht, wie vereinbart, auf einem Konto gelandet, sondern versickert.
Seitdem stören die Madgermanes ihre Landsleute. Sie pochen auf Ansprüche, die keiner versteht. Irgendwie Deutsch.
Sprecher Momo Kohlschmidt, Kai Börner, Kai-Uwe Kohlschmidt
Interviewmitarbeit Arnim Siebert und Lutz Rentner
Buch/Musik und Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Ulrike Bajohr
Länge 56 min © Eine Produktion von DLF 2016
Irland 2016
SENDUNG NACHHÖREN
"Vielfach thöricht, muthwillig und schwärmerisch...
Park Hunting mit Pückler"
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
(mp3, 50:00 min, 128 MB)
STOP sound befor you leave!
Vielfach thöricht, muthwillig und schwärmerisch...
Park Hunting mit Pückler
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Gewinner des "Prix Marulic 2017" als bestes Feature!
Die für Hermann von Pückler und dessen Werk vielleicht wichtigste Reise führte ihn im Jahre 1826 nach England, Wales und Irland. Sein ausschweifender Lebensstil, aber vor allem die umfangreichen Landschaftsgestaltungen im Muskauer Park hatten ihn an den Rand des Ruins getrieben. Seine Frau Lucie entwarf einen selbstlosen Plan: eine Scheidung pro forma, auf dass der Fürst sich in England auf Brautschau begeben könnte. Eine reiche Witwe vielleicht, jemand von Stand, mit Sinn fürs Pittoreske, aber auch mit Toleranz für einen Freigeist. Denn obwohl er von Lucie geschieden war, blieben sie und Pückler doch ein Paar. Das viktorianische England reagierte ziemlich zugeknöpft. Die Presse verhöhnte ihn gar als 'Prince Pickle'. Der Autor und sein Vater, lange Jahre Kustos in Pücklers Landschaftspark Branitz, reisen dem eigenwilligen Fürsten hinterher, der über sich schrieb: "Und würde ich hundert Jahre alt, dies wird immer das Wesentliche meines Charakters bleiben, vielfach thöricht, niemals weltklug, Sklave der Stimmung, muthwillig und schwärmerisch, heute sinnlich, morgen innerlich, vor allem aber immer mit Welt und Leben spielend … So bin ich eigentlich zum Reisen geschaffen wie der Komet."
Sprecher: Wolfgang Wagner, Momo Kohlschmidt, Kai-Uwe Kohlschmidt
Im O-Ton: Siegfried Kohlschmidt, Graf von Pückler u.a.
Regie/Buch/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion: Ulrike Bajohr
© Eine Produktion des Deutschlandfunks, 2016
Hörbuchcover
"DETZMAN WALKING - Oder die Verwandlung des Hermann Detzner"
AUDIOTRAILER
DETZMAN WALKING - Oder die Verwandlung des Hermann Detzner
(mp3, 02:01 min, 4,9 MB)
STOP sound befor you leave!
Detzman walking – Oder die Verwandlung des Hermann Detzner
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Fünf Künstler unternehmen eine Expedition in Papua-Neuguinea auf den Spuren von Hermann Detzner. Der deutsche Kolonialoffizier hatte sich vier Jahre während des ersten Weltkrieges im Dschungel versteckt. Im Hochland der Houn-Halbinsel entdecken die Künstler das alte Versteck Detzners. Auch die Erinnerung dort an ihn sind mehr als wach. Für einige Anhänger des Cargo-Kultes lebt Detzner bis heute im Verborgenen.
Sprecher: Alexander Scheer, Arta Adler, Klaus Manchen, Momo Kohlschmidt, Frederik Schmid,
Komi Mizrajim Togbonou, Johannes Richard Voelkel
Im O-Ton: Walter Teunzac, Nagau, Dick Wasifu, Tate Assan, David Duffon, Momo Kohlschmidt, Irene Preis, Mark Chaet und Kai-Uwe Kohlschmidt
Musik Mark Chaet
Regie/Buch Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Regine Ahrem
© Eine Produktion des rbb, 2017
Hörbuch mit 24-Seiten - Booklet | 1 Audio–CD | Spieldauer 68:46 min
© MAJOR LABEL 2O18 www.majorlabel.de
Papua Neuguinea 2016
SENDUNG NACHHÖREN
"Das bin doch bloß ich - Keyßer in kaiser-Wilhelm-Land"
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
(mp3, 54:31 min, 78,50 MB)
STOP sound befor you leave!
DAS BIN DOCH BLOß ICH - Keyßer in Kaiser-Wilhelm-Land
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Als Christian Keyßer 1899 in Finschhafen, Deutsch-Neuguinea, von Bord der Bavaria geht, ringt die bayerisch-lutherische Mission dort schon Jahre lang um die Seelen der Eingeborenen - ergebnislos. Sie haben schlechte Erfahrungen mit den Weißen.
Der abenteuerlustige Hauslehrer Christian Keyßer trifft auf den Stamm der Kotte. Er begegnet den Menschen offen und entschließt sich, unter ihnen zu leben. Im Jahre 1904 tritt der Stamm geschlossen zum Christentum über. Die Christianisierung im sogenannten Kaiser-Wilhelm-Land schreitet voran.
Infolge des Ersten Weltkriegs verlieren die Deutschen ihre Kolonie an Australien. Keyßer muss zurückkehren. Aus dem überzeugenden Missionar wird ein missionarischer Nationalsozialist.
Im heutigen Papua-Neuguinea wird Keyßers Name immer noch voller Ehrfurcht genannt: Er habe mit seinem Wirken jahrhundertealte Stammesfehden beendet. Das Feature beginnt im Dschungel von Papua-Neuguinea - und endet in Neudettelsau, Bayern.
Sprecher: Otto Mellies, Momo Kohlschmidt und Kai-Uwe Kohlschmidt
Regie/Buch/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion: Ulrike Bajohr
© Eine Produktion des Deutschlandfunks, 2018
Hörbuchcover
"JEDEM HAUS EIN GEIST SOLL BLEIBEN. Das Ende einer Standesherrschaft"
HÖRPROBE
"JEDEM GEIST EIN HAUS SOLL BLEIBEN.
Das Ende einer Standesherrschaft"
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
(mp3, 05:19 min, 12,80 MB)
STOP sound befor you leave!
JEDEM HAUS EIN GEIST SOLL BLEIBEN
Das Ende einer Standesherrschaft
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Das Hörspiel erzählt die Geschichte der Standesherrschaft von Arnim-Muskau in drei Generationen. Der letzte Standesherr Hermann Graf von Arnim unternimmt mit dem Autor und der sorbischen Gärtnerin Lubina eine spannende Reise weit in die Zeit zurück. Brüche und Linien, Forschung und Begegnungen. Der erste nachweisliche Vorfahr der Familie Alardus de Arnhem war ein Ritter, der sehr wahrscheinlich an dem sogenannten Wendenkreuzzug teilnahm, der die im 12 Jahrhundert beginnende Ostkolonisation einläutete. Die von Arnims sollten über die Jahrhunderte eine erfolgreiche und tüchtige Familiendynastie ausbilden, die unter allen Königen hohe Ämter bekleideten. Der Siedlungsraum, in den sie vorstießen, war jedoch nicht unbewohnt. Hier lebten bereits verschiedene slawische Stämme, wie die der Sorben. Als Traugott von Arnim 1883 Muskau erwirbt, befindet sich deren Assimilation im vollen Schwunge. Mit dem Schloßbrand kurz nach Kriegsende 1945 hingegen endet die Ära des deutschen Adels. Die Familiengeschichte der von Arnims erzählt uns bildreich und beispielhaft diese Ära deutscher Geschichte.
Sprecher: Arta Adler, Momo Kohlschmidt, Kai-Uwe Kohlschmidt, Frida Lovisa Hamann, Andreas Weigelt
Im O-Ton – Ludwig Graf zu Dohna, Friedrich Graf zu Dohna, Sophie Gräfin zu Dohna, Thomas Graf von Arnim, Erna Vietz, Siegfried Kohlschmidt, Robert Beck, Ursula Jung, Ursula Grohmann und Hubert Krause
Mit Texten von Achim von Arnim, Hermann Graf von Arnim, Willi A. Boelcke, Dankwart Graf von Arnim, Caroline Gräfin von Arnim, Traugott Graf von Arnim, Wolf Werner Graf von Arnim, Friedrich Rückert und Edmund Veckenstedt.
Gesang/Dramaturgie Momo Kohlschmidt
Regie/Buch/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
© Eine Produktion im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau 2018
Hörbuch mit 24-Seiten - Booklet | 1 Audio–CD | Spieldauer 78:14 min
All rights reserved | © 2O18 Kai-Uwe Kohlschmidt
ABOUT | BANDS | HÖRSPIEL | KOMPOSITIONEN | THEATER | EXPEDITIONEN | MEDIA/LINKS | DATES | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ